Emstek, Niedersachsen

Digitale Transformation in nur 6 Monaten

Visual mit dem Schriftzug Kurz & Knapp und einer gelben Glühbirne

Kurz & Knapp

Digitale Transformation in Emsteks Straßenverwaltung

  • Die Gemeinde Emstek hat es geschafft, seine komplette Infrastrukturverwaltung in nur 6 Monaten zu revolutionieren.

  • Vorher wurden die Straßen mit Stift und Papier erfasst. Nun arbeiten Verwaltung und Bauhof digital im vialytics System und profitieren von deutlicher Reduzierung der Arbeitskapazität und mehr Übersicht.

DEU_Emstek_COA-1

 

Ortseinfahrt der Gemeinde Emstek, Ortsschild

Über Emstek

Landkreis Cloppenburg, Niedersachsen

Gesamtfläche:
108 km²

Einwohnerzahl:
ca. 12.600
(verteilt auf den Kernort Emstek und sieben weitere Ortsteile/Bauernschaften)

Verkehrsanbindung:
-
Direkte Anbindung an die Autobahnen A1 und A29
-
Gute Erreichbarkeit über die Bundesstraßen B213, B69, B72

Straßennetz:
ca. 230 km Gemeindestraßen

Mitarbeitende im Bauhof:
17 Personen

Digitale Lösungen entlasten die Dienststelle

Bis September 2024 verwaltete das Bauhof-Team das Emsteker Straßennetz mit Stift und Zettel. „Schreiben, schreiben, schreiben...", so beschreibt Bauhofsleiter Reinhold Niemann die Arbeitsweise der vergangenen Jahre, wenn es um die Dokumentation von Straßenschäden und Infrastruktur geht.

Mit vialytics ist dem Emsteker Bauhof in nur sechs Monaten eine komplette, digitale Transformation gelungen. Weg von händisch, manuell und umständlich, hin zu mehr Überblick, lückenloser Dokumentation und stets aktuellen, objektiven Daten als Planungsgrundlage. Emstek schont Arbeitskapazitäten, profitiert von schnellen, internen Abläufen und kann Maßnahmen viel flexibler planen und umsetzen.

Erfolgsgeschichte
herunterladen
Zum PDF Download
Gruppenbild vom Bauhof Emstek mit Bürgermeister und vialytics CS-Manager Alex Block

So transformierte Emstek seine Infrastrukturverwaltung

Das Team in Emstek um Bauhofleiter Reinhold Niemann, Heinrich Lück vom Emsteker Bauamt und Daniel Asche, zuständig für die Emsteker Kläranlage, schildert im Gespräch mit vialytics, wie die Umstellung von händischer Dokumentation zu digitaler Erfassung in so kurzer Zeit gelingen konnte.

CK3A2172-preview

Zustandserfassung als Auslöser

Die Zustandserfassung der kommunalen Straßen und Wege ist in vielen Kommunen ein enormer Zeitfresser. Heinrich Lück erklärt: „Wir hatten hier eine Kolonne mit 2 Mann, die etwa 20 Wochenstunden nur mit der Erfassung der Straßen zubrachte". Für die Verantwortlichen war klar: Hier muss eine Arbeitserleichterung her, um Kapazitäten zu schonen, effizienter zu arbeiten und mehr Überblick zu erhalten. „Wir haben hier ein großes Einsparpotenzial gesehen und uns schlussendlich dafür entschieden, mit einer digitalen Lösung und KI zu arbeiten", so Herr Lück weiter.

Digitale Lösungen öffnen neue Türen

Was als Arbeitserleichterung für die Streckenkontrolle begann, entpuppte sich für Emstek als multifunktionale Lösung. „Die ganzen anderen Features, wie Aufträge und Inventar, waren für uns anfänglich einfach nette Gimmicks, aber nicht wirklich im Fokus unserer Bedürfnisse. Nach und nach haben wir uns dann damit befasst und nutzen sie jetzt sehr intensiv. Vor allem das Auftragstool hilft uns, abteilungsübergreifend zu arbeiten, effizient zu kommunizieren und Maßnahmen zu bündeln", beschreibt Herr Lück die letzten Monate. Die Ergebnisse sind beeindruckend. In etwas mehr als einem halben Jahr hat Emstek über 7000 Aufträge im vialytics System erstellt.

Screenshot aus dem vialytics Web-System zeigt eine Wartungsaufgabe zur Kontrolle eines Hundekotbeutelhalters in Emstek
„Die Konnektivität untereinander ist bei uns mittlerweile wesentlich besser, wir können uns schnell abstimmen und Aufträge flexibel anlegen."
Portrait von heinrich Lück vom Bauamt Emstek
Heinrich Lück

Bauamt Emstek

Screenshot aus dem vialytics Web-System zeigt das Foto einer Straße mit Schlagloch

Bessere Zusammenarbeit und kurze Wege

Die digitale Erfassung und die Aufträge sparen in Emstek erheblich Zeit ein. Vor allem der interaktive Aspekt, das Zuteilen von Verantwortlichkeiten und die Möglichkeit, Aufträge mit wenigen Klicks mit anderen Abteilungen zu teilen, sorgt für wesentlich bessere Kommunikation und Vernetzung. Herr Asche ergänzt: „Gerade die Kommunikation untereinander, z.B. zwischen Bauhof und Kläranlage, sorgt dafür dass wir wesentlich schneller und zügiger arbeiten und Maßnahmen bündeln können. Das ist ein erheblicher Zeitgewinn."

Emstek zeigt, was mit moderner Straßenverwaltung möglich ist.

Was Emstek innerhalb eines halben Jahres gelungen ist, zeigt, dass moderne Straßenverwaltung vor allem eine Frage der Bereitschaft ist. Durch die einfache, intuitive Smartphone App und das Web-System, können selbst ältere Mitarbeitende, die im Umgang mit Smartphones nicht geübt sind, problemlos mit vialytics arbeiten, so Herr Niemann. „Die Konnektivität untereinander ist bei uns mittlerweile wesentlich besser, wir können uns schnell abstimmen und Aufträge flexibel anlegen. Im System ist eigentlich immer was zu tun. Streckenkontrolle, Zustandserfassung und Spielplatzkontrollen sind jetzt extrem einfach durchzuführen", resümiert Heinrich Lück die letzten 6 Monate. 

Gruppenbild des Bauamt-Teams von Emstek, vor dem Emsteker Wappen

So profitiert Emstek von digitalem Straßenmanagement

Arbeitkapazität sparen

Durch das Wegfallen manueller Befahrungen und händischer Kontrollen.

Bessere Zusammenarbeit

Die Arbeit in einem digitalen System sorgt für kurze Wege und zielgerichtete Kommunikation.

Lückenlose Dokumentation

Alle Daten stets abrufbar, Aufträge und Inventare sorgen für Überblick und objektive Maßnahmenplanung.

Das richtige System für Ihre Kommune

Sie möchten Ihre Straßenverwaltung in kürzester Zeit transformieren?

Emstek zeigt wie es geht - digitalisieren Sie Ihre Prozesse und profitieren Sie von Zeitersparnis, mehr Effizienz und verbesserter interner Zusammenarbeit.

Kontaktieren Sie uns!