Barleben, Sachsen-Anhalt
Effiziente Verwaltung durch Künstliche Intelligenz
Barleben ist Vorreiter in Sachen zukunftsorientierte Stadtverwaltung. Nicht umsonst ist die Gemeinde eine der offiziellen deutschen „Smart City"- Kommunen. Dies zeigt sich an einigen Projekten der Gemeinde, wie beispielsweiße dem 5G-Coworking-Campus oder der „Digitalwerkstatt" - einem regionalen Digitalisierungszentrum, das von Barleben betrieben wird.
Eine der treibenden Kräfte hinter der fortschrittlichen Gemeinde ist Bürgermeister Frank Nase. Er legt großen Wert darauf, sich schon heute mit den Technologien von morgen auseinanderzusetzen, wenn es um smarte Lösungen in der Ortsverwaltung geht.
Nun wird auch Barlebens Infrastruktur digital verwaltet. Seit Frühjahr 2023 ist das vialytics System im Einsatz, um das Straßenmanagement mithilfe von Künstlicher Intelligenz zu digitalisieren.

Barleben
Barleben ist eine Einheitsgemeinde bestehend aus 3 Ortsteilen und etwa 9.300 Einwohnern (Stand 2022). Die Gemeinde liegt im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt. Sehenswert ist vor allem der historische Ortskern, welcher im örtlichen Denkmalverzeichnis eingetragen wurde und seit dem Jahr 2000 mithilfe eines Förderprogramms saniert wird.
Bürgermeister Frank Nase im Interview
Im Interview mit dem WirKommunalen-Magazin des „Netzwerkes junge Bürgermeister*innen" (NJBM) spricht Ortsbürgermeister Frank Nase über die Wichtigkeit smarter Ortsverwaltung und erklärt, wie vialytics Barleben dabei unterstützt, ihre Verkehrswege mithilfe fortschrittlicher KI auf ein neues Level zu heben.
Herr Nase, wie genau nutzen Sie das vialytics System in Barleben?
Frank Nase: „Wir vereinfachen mit dem vialytics System Arbeitsprozesse, die vorher sehr zeit- und personalaufwendig waren. Mit einem Smartphone an der Frontscheibe unserer Fahrzeuge erfassen wir während der Dienstfahrt die Straßenoberfläche unserer kommunalen Straßen. Dabei wird alle vier Meter ein Bild aufgenommen, inklusive GPS-Spur und Zeitmarke. Nun kommt die KI ins Spiel. Die Bilddaten der Streckenaufzeichnung werden von einem Algorithmus auf Schäden an der Straßenoberfläche analysiert und automatisch in 15 Schadensklassen geordnet. Eine Priorisierung ist somit schnell und unkompliziert möglich. Das Straßenmanagement somit deutlich besser planbar."


Wie beurteilen Sie die Vorteile, die das System im Vergleich zur herkömmlichen Straßenverwaltung mit sich bringt?
Frank Nase: „Das vialytics System haben wir erst seit kurzer Zeit im Einsatz und bereits 75 Prozent unserer kommunalen Straßen erfasst. Wir sind bald bei 100 Prozent und haben dann jeden einzelnen Meter und jedes Schlagloch erfasst. Dieser Zustand ist in meiner Amtszeit bisher einmalig. Zuvor sind die Mitarbeitenden des Bauamtes zur Begutachtung rausgefahren und haben den Schaden vor Ort bewertet. Mit vialytics ist das deutlich einfacher geworden. Sie sparen sich nun viel Zeit, die sie für andere Aufgaben einsetzen können. Wir sind also effizienter geworden."
Welche konkreten Situationen der Straßenverwaltung sind Ihrer Meinung nach durch vialytics besser geworden?
Frank Nase: „Die Erfassung des Straßenzustands erfolgt vollständig digital. Die Bilddaten werden auf den Dienstfahrten unserer Mitarbeitenden des Ordnungsamtes und Wirtschaftshofes gesammelt, die ohnehin unterwegs sind. Wir sparen uns die Extratouren. Die größte Erleichterung ist allerdings die Analyse aller Straßenzustände und die Einordnung in die verschiedenen Schadensklassen."

3 Vorteile von digitalem Straßenmanagement mit vialytics in Barleben
Mehr Effizienz
vialytics spart Zeit und Personal durch smarte Verwaltung mit KI
Automatische Analyse
Objektive Daten werden automatisiert verarbeitet und aufbereitet
Einfache Priorisierung
Akute Schadstellen jederzeit
im Blick
Noch mehr Anwendungsfälle
Entdecken Sie unzählige Möglichkeiten, wie Sie das vialytics System für sich und Ihre Kommune nutzen können.

Arbeiten im vialytics Web-System

Streckenkontrolle digital per App
.jpg?width=2000&height=1125&name=CK3A1265-web-16-9%20(1).jpg)