Viele Gemeinden haben keine fundierten Daten zum Zustand ihrer Straßen. Die Schweizer Gemeinde Glarus ändert das – und setzt seit März 2025 auf vialytics: dem System zur automatisierten Bewertung des Straßennetzes per Smartphonekamera und künstlicher Intelligenz.
Als exklusiver Partner von vialytics in der Schweiz hat unser Vertriebspartner Grolimund + Partner AG (G+P) die Gemeinde Glarus bei der Einführung begleitet. Gemeinsam haben wir so den Weg für eine moderne, datenbasierte Straßenbewirtschaftung geebnet.
Warum digital?
Viele Städte und Gemeinden stehen vor ähnlichen Herausforderungen: Der Zustand der Straßen ist unklar, Sanierungen erfolgen oft kurzfristig und nach subjektivem Ermessen. Ohne aktuelle, flächendeckende und digitale Daten ist eine langfristige Instandhaltungsplanung kaum möglich. In manchen Gemeinden kommen nach wie vor „Stift und Zettel“ zum Einsatz – das kostet Zeit, Geld und Personal. Ein systematisches Management der Straßeninfrastruktur fehlt vielerorts.

Glarus zeigt, wie es anders geht
Mit ihren 86 Kilometern Straßennetz wollte die Gemeinde Glarus nicht länger auf Sicht fahren. Seit März 2025 nutzt sie vialytics – ein System, das den Straßenzustand automatisiert per Smartphonekamera erfasst und mithilfe künstlicher Intelligenz objektiv bewertet. Ende März fand die Einführung direkt vor Ort statt: Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Gemeinde haben unsere Kolleginnen und Kollegen von vialytics erste Erfassungsfahrten durchgeführt, die Technologie erklärt und Fragen beantwortet. Seither ist vialytics offiziell im Einsatz – ein gelungener Start in die digitale Straßenbewirtschaftung!
Was vialytics möglich macht
Die Smartphonekamera wird an einem Fahrzeug der Gemeinde – etwa einem Dienstwagen – montiert und nimmt während der Fahrt regelmäßig Bilddaten des Straßennetzes auf. Diese werden automatisch durch eine KI analysiert und der Zustand jedes Straßenabschnitts wird nachvollziehbar bewertet. So entsteht eine objektive und kontinuierlich aktualisierte Datenbasis, auf deren Grundlage die Gemeinde Instandhaltungsmaßnahmen gezielt planen und wirtschaftlich priorisieren kann. Damit wird das Erhaltungsmanagement planbar und ressourcenschonend.

vialytics kann noch mehr
Unser benutzerfreundliches Websystem unterstützt nicht nur den Unterhalt der Straßen, sondern auch das Management weiterer kommunaler Infrastruktur – wie Sitzbänke, Spielplätze oder Abfalleimer. Schäden oder Mängel können direkt im System dokumentiert und den zuständigen Werkhöfen zur Bearbeitung zugewiesen werden. Das schafft Transparenz und erleichtert die Organisation.
Dank der übersichtlichen Benutzeroberfläche eignet sich vialytics auch als politische Entscheidungshilfe: Bei der Frage „Warum wird Straße A saniert, aber nicht Straße B?“ kann die Gemeinde auf die objektiven Auswertungen und Bilddaten im System verweisen – für nachvollziehbare Entscheidungen. Auch für die Beweissicherung bei Aufgrabungen ist vialytics ein wertvolles Werkzeug. Dank Zeitstempel und GPS kann die Gemeinde den Zustand von Straßenoberflächen vor und nach Baumaßnahmen rechtssicher dokumentieren – flexibel, unabhängig und jederzeit selbst gesteuert.
Fazit
Seit März 2025 geht Glarus neue Wege in der Straßenbewirtschaftung – digital, effizient und zukunftsorientiert. Mit vialytics setzt die Gemeinde auf eine innovative Lösung, die den Zustand des Straßennetzes automatisiert und objektiv erfasst. Schluss mit Schätzungen oder aufwendigen manuellen Kontrollen – stattdessen fundierte Entscheidungen auf Basis klarer Daten. Wir freuen uns über den erfolgreichen Projektstart und bedanken uns bei unserem Partner Grolimund + Partner AG für die starke Zusammenarbeit.
Sie möchten wissen, wie vialytics in Ihrer Gemeinde eingesetzt werden kann? Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gerne.