vialytics Presse
vialytics bietet seinen Partnerkommunen echten Mehrwert. Darüber sprechen wir. In unserem Pressebereich finden Sie aktuelle Medienberichte sowie Bilder und Videos zum Download.
Mehr Presseinformationen und Geschichten rund um intelligentes Straßenmanagement & vialytics finden Sie im vialytics Blog.
Aktuelle Highlights

Hunderte Kommunen setzen jetzt auf diese Lösung
Straßenschäden sind oft unsichtbare Hindernisse, die unseren Alltag beeinflussen – doch es gibt eine Lösung. Ein innovatives Start-up hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Straßeninfrastruktur zu revolutionieren.

Dieses Start-up erkennt Schlaglöcher mit KI
Straßenschäden sind oft unsichtbare Hindernisse, die unseren Alltag beeinflussen – doch es gibt eine Lösung. Ein innovatives Start-up hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Straßeninfrastruktur zu revolutionieren.

Landkreis Börde: Straßenschäden mit KI entdecken
Herkömmliche Handykameras und künstliche Intelligenz entlasten die Straßenmeisterei im Landkreis Börde. Der Kreis kann so objektiv nachvollziehen, welche Kreisstraße repariert werden muss.
Weitere Medienberichte über vialytics

Interview mit Patrick Glaser
Das Stuttgarter Unternehmen vialytics, 2018 von Patrick Glaser, Achim Hoth und Danilo Jovicic-Albrecht gegründet, sorgt mit Hilfe von KI für bessere Straßen. vialytics erfasst den Zustand der Straßeninfrastruktur und wertet diesen automatisiert aus.

TV-Beitrag: Bessere Straßen dank KI.
Schlaglöcher auf unseren Straßen sind ein bekanntes und teils gravierendes Problem. Die Stadt Goslar setzt aktiv auf vialytics und steigert damit effizient die Qualität ihrer Straßen. Ein Team von "auto mobil" begleitet sie dabei.

Serie GovTech Start-ups: KI liegt in der Luft
Künstliche Intelligenz kann für die öffentliche Verwaltung zu einem echten Gamechanger werden. Insbesondere Start-up-Unternehmen agieren hier als Vorreiter und bieten vielversprechende Lösungen für die unterschiedlichsten Einsatzgebiete an.

„Notendurchschnitt überraschend“: Straßen in Borgentreich bekommen Noten
In Borgentreich gibt es Schulnoten für die Straßen. Wie gut oder schlecht der Zustand der Straßen ist, erfasst das Programm „Vialytics“. Verteilt werden Noten von eins bis fünf. Der Notendurchschnitt ist laut Verwaltung überraschend.

Künstliche Intelligenz in öffentlicher Verwaltung
Korbach – Ein Schlagloch hier, Risse in der Straße dort, an anderer Stelle Flickstellen, Fugen und Nähte. Die Schäden im komplexen Straßennetz von Korbach sind vielseitig und unterschiedlich stark ausgeprägt. Was am dringendsten ausgebessert werden muss, dafür macht jetzt eine KI Vorschläge.

18 aufstrebende Startups aus Stuttgart, die alle kennen sollten
#startupstowatch
Stuttgart steht weiter viel zu selten im Fokus der bundesweiten Startup-Szene. Deswegen blicken wir wieder einmal auf die Digital-Szene in der Schwabenmetropole und stellen sieben aufstrebende Startups sowie 11 neue Startups aus Stuttgart vor, die alle kennen sollten.

Statt Zettel und Stift: Sonneberger Bauamt erfasst Schlaglöcher mittels App

Schlaglöcher adé dank Straßenmanagement-Software

Smarte Straßen: Wie die KI-basierte Technologie BITS Kommunen beim Erhaltungsmanagement unterstützt
Der Erhalt von Straßen und Infrastruktur stellt Kommunen vor große Herausforderungen. Dabei stoßen die Verwaltungen zunehmend an ihre Grenzen. Künstliche Intelligenz kann bei der Planung und Umsetzung von Sanierungen eine wertvolle Rolle spielen.

Künstliche Intelligenz erkennt Straßenschäden
Seit Januar 2022 wird der Straßenzustand von Bauhofmitarbeitern nicht mehr mit Stift und Papier erfasst, um den Sanierungsbedarf festzustellen. Dies übernimmt jetzt das Straßenmanagementsystem, wodurch kurzfristige Unterhaltungsmaßnahmen wie auch längerfristige Maßnahmen rechtzeitig geplant und koordiniert werden können.

Schlaglöcher per Smartphone überwachen: Bönningstedt entscheidet sich für neues System
Zum 1. Oktober soll es losgehen: Von der Nutzung eines Straßenmanagementsystems verspricht sich die Bönningstedter Gemeindevertretung, in Zukunft leichter den Zustand der Straßen kontrollieren zu können. Ein Smartphone hilft, die nötige Datenbank aufzubauen.

Fahrbahn-Check: Das Schlagloch-Suchgerät
Ein Computerprogramm aus Stuttgart erleichtert es Gemeinden, den Zustand ihrer Straßen zu erfassen und zu bewerten. In Krailling und Seefeld sind die Smartphones in den Unimogs der Bauhöfe schon im Einsatz. Für die Bürgermeister geht es dabei auch um Gerechtigkeit.

Würzburg: Stadt scannt Fahrradwege mit Handy-App

App erkennt Straßenschäden
Das Start-up vialytics hat einen Algorithmus entwickelt, der den Straßenzustand klassifiziert. Mittelfristig kann damit Zeit und Personal gespart werden.

KI trifft Schlagloch - Wie ein Start-Up die Arbeit der Straßenbauämter revolutioniert
Im baden-württembergischen Nagold radeln Mitarbeiter der Stadt das komplette Radwegenetz ab. Mit dabei: ein Handy am Lenker, auf dem die Anwendung Vialytics läuft. Sie kann aber noch viel mehr als Radwege visuell zu erfassen.

Straßenzustand in Jettingen: Die Fahrbahn wird digital per App erfasst

So hilft eine KI beim Erfassen von Straßenschäden
Mithilfe eines neuen Systems mit künstlicher Intelligenz bewertet Laichingen den Zustand seiner Straßen. Wie es funktioniert und welche Vorteile es bietet.

Vialytics erhält über zehn Millionen US-Dollar
Das Start-up bietet Kommunen ein Straßenmanagementsystem an. Dank des Geldes sollen nun auch mehr internationale Gemeinden überzeugt werden können.

Schon zehn Kilometer Risse mit Asphalt gefüllt
In Neuweiler hat man den Schlaglöchern und anderen Straßenschäden den digitalen Kampf angesagt. Mit einer App wird die Straße analysiert, dann soll ein Sanierungsplan folgen. Der wird wohl noch in der ersten Jahreshälfte dem Gemeinderat vorgelegt.

Tübingen erfasst Schlaglöcher mit einer App
