Neuigkeiten
vialytics Blog

vialytics gewinnt den "Digitale Orte 2023"-Award
Mit seinem intelligenten Straßenmanagementsystem hat vialytics die Expertenjury vo…

vialytics und Corwese treiben den kommunalen Breitbandausbau voran
Die neue Partnerschaft des Breitbandexperten Corwese und dem Stuttgarter Softwareu…

vialytics gewinnt beim AI Beyond Borders Award
vialytics hat beim „AI Beyond Borders Award” (AIBBA) den 2. Preis gewonnen. Der Aw…

vialytics und Tensar revolutionieren Infrastrukturmanagement mit KI
Das Software-Unternehmen vialytics und Tensar, a Division of CMC, leiten eine neue…

So verbessern Entsorgungsfahrzeuge die Straßen in Nordrhein-Westfalen
Das Stuttgarter Softwareunternehmen vialytics und die Iserlohner Umwelt- und Entso…

Mit Smartphones die Ebenheit von Straßen erfassen
Am 5. Oktober 2023 wird die Abschlussveranstaltung zur Machbarkeitsstudie des SEKI…

vialytics ist Finalist im Wettbewerb "Digitale Orte im Land der Ideen"
vialytics steht im Finale des Innovations-Wettbewerbs "Digitale Orte im Land der I…

vialytics Co-Gründer Danilo Jovicic-Albrecht ist Bitkom-Landessprecher
Veränderung im Bitkom-Hauptvorstand: Danilo Jovicic-Albrecht, Co-Gründer und Chief…

vialytics x G+P - eine Partnerschaft mit Mehrwert | vialytics
Wir sind stolz auf unsere neue Zusammenarbeit mit Grolimund + Partner AG. Das Schw…

Wir feiern Jubiläum - 5 Jahre vialytics!
vialytics feiert heute 5-jähriges Jubiläum. Ein großartiger Meilenstein, der Anlas…
Aktuelle Medienberichte

Statt Zettel und Stift: Sonneberger Bauamt erfasst Schlaglöcher mittels App
Die Südthüringer Kreisstadt Sonneberg kontrolliert den Zustand ihrer Straßen zunehmend mit Hilfe von künstlicher Intelligenz. Wie Bauamtsleiter Holger Scheler MDR THÜRINGEN sagte, nutzt die Kommune dazu eine spezielle App, die von einer Stuttgarter Firma entwickelt wurde. Auch Schleusingen im Landkreis Hildburghausen setzt auf diese Technologie.

Verkehr & Smart Mobility: Porträt von Danilo Jovicic-Albrecht
Straßen hielten doppelt so lange, wenn Behörden sie instandhalten, anstatt sie zu sanieren, sagt Danilo Jovici-Albrecht, der Geschäftsführer von Vialytics. Er entwickelte eine Software, die den Zustand der Straße mithilfe von KI auswertet und aufgrund dessen Sanierungsvorschläge bildet.

Schlaglöcher adé dank Straßenmanagement-Software
Digitalisierung: Entsorgungsfahrzeuge erfassen im Nebenjob Straßenzustände inklusive Schachtdeckel und Verkehrszeichen.

Smarte Straßen: Wie die KI-basierte Technologie BITS Kommunen beim Erhaltungsmanagement unterstützt
Der Erhalt von Straßen und Infrastruktur stellt Kommunen vor große Herausforderungen. Dabei stoßen die Verwaltungen zunehmend an ihre Grenzen. Künstliche Intelligenz kann bei der Planung und Umsetzung von Sanierungen eine wertvolle Rolle spielen. BITS heißt ein Programm, das vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert und ab dem Herbst erstmals in der Stadtverwaltung Rottenburg am Neckar angewendet wird.

Künstliche Intelligenz erkennt Straßenschäden
Seit Januar 2022 wird der Straßenzustand von Bauhofmitarbeitern nicht mehr mit Stift und Papier erfasst, um den Sanierungsbedarf festzustellen. Dies übernimmt jetzt das Straßenmanagementsystem, wodurch kurzfristige Unterhaltungsmaßnahmen wie auch längerfristige Maßnahmen rechtzeitig geplant und koordiniert werden können.

Schlaglöcher per Smartphone überwachen: Bönningstedt entscheidet sich für neues System
Zum 1. Oktober soll es losgehen: Von der Nutzung eines Straßenmanagementsystems verspricht sich die Bönningstedter Gemeindevertretung, in Zukunft leichter den Zustand der Straßen kontrollieren zu können. Ein Smartphone hilft, die nötige Datenbank aufzubauen.

Aufgrabungen rechtssicher dokumentieren
Mit dem Straßenzustandserfassungssystem von vialytics können auch Aufgrabungen während des gesamten Bauprozesses erfasst werden

Fahrbahn-Check: Das Schlagloch-Suchgerät
Ein Computerprogramm aus Stuttgart erleichtert es Gemeinden, den Zustand ihrer Straßen zu erfassen und zu bewerten. In Krailling und Seefeld sind die Smartphones in den Unimogs der Bauhöfe schon im Einsatz. Für die Bürgermeister geht es dabei auch um Gerechtigkeit.

Würzburg: Stadt scannt Fahrradwege mit Handy-App
Mit Handy und Fahrrad die Radwege der Stadt kontrollieren. Das ist ab sofort in Würzburg möglich. Dafür hat die Stadtverwaltung eines ihrer Diensträder mit einem Diensthandy ausgestattet. Auf dem ist eine App der Firma vialytics installiert.

App erkennt Straßenschäden
Das Start-up vialytics hat einen Algorithmus entwickelt, der den Straßenzustand klassifiziert. Mittelfristig kann damit Zeit und Personal gespart werden.

KI trifft Schlagloch - Wie ein Start-Up die Arbeit der Straßenbauämter revolutioniert
Im baden-württembergischen Nagold radeln Mitarbeiter der Stadt das komplette Radwegenetz ab. Mit dabei: ein Handy am Lenker, auf dem die Anwendung Vialytics läuft. Sie kann aber noch viel mehr als Radwege visuell zu erfassen.

Straßenzustand in Jettingen: Die Fahrbahn wird digital per App erfasst
Im vergangenen Jahr war die Gemeindeverwaltung auf die Software der Stuttgarter Firma Vialytics gestoßen, die eine digitale Zustandserfassung von Straßen per App ermöglicht. Jetzt wurden dem Gemeinderat die ersten Ergebnisse vorgestellt – und die konnten sich durchaus sehen lassen.

So hilft eine KI beim Erfassen von Straßenschäden
Mithilfe eines neuen Systems mit künstlicher Intelligenz bewertet Laichingen den Zustand seiner Straßen. Wie es funktioniert und welche Vorteile es bietet.

Vialytics erhält über zehn Millionen US-Dollar
Das Start-up bietet Kommunen ein Straßenmanagementsystem an. Dank des Geldes sollen nun auch mehr internationale Gemeinden überzeugt werden können.

Schon zehn Kilometer Risse mit Asphalt gefüllt
In Neuweiler hat man den Schlaglöchern und anderen Straßenschäden den digitalen Kampf angesagt. Mit einer App wird die Straße analysiert, dann soll ein Sanierungsplan folgen. Der wird wohl noch in der ersten Jahreshälfte dem Gemeinderat vorgelegt.